Selbstisolierung der Wand
Die frühesten kleinen Lehmhütten im Norden Chinas nutzten das System der selbsttätigen Wandisolierung. Die Innen- und Außenwände sowie das Kang verwenden alle ein Baustoff namens Renai, das heißt, in den Boden werden große Mengen an Weizenkleie, Weizenspelt und andere Materialien gemischt, um Lehmziegel herzustellen. Mit einem Renai-Boden für die Innen- und Außenwände ist es nicht nur haltbar, sondern auch mit guter Isolierungseffizienz verbunden, warm im Winter und kühl im Sommer. Heutzutage muss die Außenwand aufgrund der Anforderungen an die Energieeinsparung in Gebäuden meist das äußere Wandsystem zur Isolierung verwenden. Das äußere Wandsystem zur Isolierung hat auch seine eigenen inherenten Mängel: Erstens, aufgrund der Einschränkungen der Materialien beträgt die Entwurfslanglebigkeit des äußeren Wandsystems für die Isolierung normalerweise nicht mehr als 25 Jahre, was sich von der Lebensdauer des Gebäudes unterscheidet. Zweitens haben Außenwanddekorationen bestimmte Einschränkungen. Drittens muss etwa alle 3-5 Jahre eine Wartung durchgeführt werden, was die Immobilienverwaltung belastet. Im Vergleich zum äußeren Wandsystem zur Isolierung hat das System der selbsttätigen Wandisolierung seine einzigartigen Vorteile: niedrige Kosten, geringe Wartungskosten, externe Dekoration kann vielfältig sein, lange Lebensdauer. Was die Frage betrifft, ob die selbsttätige Wandisolierung einen Energieeinsparungsgrad von 50 % oder sogar einen Energieeinsparungsgrad von 65 % erreichen kann, können wir dies aus den folgenden Aspekten analysieren:
Thermische Isolation und Energieeinsparprojekt ist ein systematisches Projekt, das umfassend analysiert werden sollte. Ob ein Gebäude energiesparend ist und wie viel Energie gespart wird, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Zum Beispiel hat die Ausrichtung des Gebäudes, der Formkoeffizient des Gebäudes, das Verhältnis von Fenster- zu Wandfläche, die Heizungsform sowie der Wärmeübergang und -verbrauch der Umhüllungsstruktur und anderer Elemente einen äußerst wichtigen Einfluss auf den Energieeinsparindex. Unter diesen spielt der Wärmeübergang der Umhüllungsstruktur eine Rolle, der durch Dach, Außenwand, Außentüren und -fenster, nicht beheizte Treppenhäuser, Boden und Grundfläche beeinflusst wird. Mit anderen Worten ist die Außenwand nur ein Teil der Umhüllungsstruktur. Im Wand-Selbstisolierungssystem besteht die Wand aus Mauerwerk und Betonkomponenten; die Betonkomponenten gehören zu den Kälte-(Wärme-)brücken in der Baustruktur und erfordern eine separate Isolierung. Auf diese Weise kann die echte Wand-Selbstisolierung nur einen Teil der äußeren Umhüllungsstruktur ausmachen. Wie man diesen Teil behandelt, hat zwar keinen großen Einfluss auf den Gesamtenergieeinsparwert, aber es bestimmt, welches Isolationssystem verwendet wird. Im Allgemeinen werden in kalten Regionen aerierte Betonaußenwandplatten oder Blockmauern verwendet. Wenn die Dicke 200-240 mm beträgt und der Kälte-(Wärme-)brückenteil angemessen behandelt wird, kann dies im Allgemeinen das Entwurfsstandardziel von 50 % Energieeinsparung erreichen und als Selbstisolationswand dienen. Wenn jedoch das Standardziel von 65 % Energieeinsparung erreicht werden soll, reicht selbst eine Zunahme der Dicke der aerierten Betonwand auf 300 mm nicht aus, um das Ziel zu erreichen. Dies stellt höhere Anforderungen an die Qualität der aerierten Betonsteine.
Durch den Einsatz dichter und präziser Bausteine oder speziellen Mauer Mörtels mit thermischer Isolierung, kombiniert mit fortschrittlichen Heizungsmethoden und Leistungsdesign, können Porous-Kalksandsteine in kalten Regionen die Normforderungen einer Energieeinsparung von 65 % erfüllen und vollständig als selbst-isolierende Wände verwendet werden. Zweitens: Bei der Berechnung des Selbst-Isolation-Designs an Wänden sollte man nicht die größeren Auswirkungen auf den Energieverbrauch ignorieren. Wie oben erwähnt, wird der Wärmeverbrauch eines Gebäudes von vielen Faktoren beeinflusst. Zum Beispiel hat die Heizmethode einen großen Einfluss auf die Energieeffizienz des Gebäudes. Der Shandong-Provinz-Baustandard "Energieeinsparungs-Designstandard für Wohngebäude" DBJ 14-037-2006 hebt klar hervor: Es wird empfohlen, Niedrigtemperatur-Warmwasser-Bodenstrahlheizungen wegen ihrer energiesparenden Wirkung zu nutzen. Im Vergleich zur Konvektionsheizung kann Boden-Niedrigtemperatur-Warmwasser-Strahlheizung leicht um 5-